Polipraxis Permanence St. Gallen
Die Polipraxis Permanence finden Sie auf der Südseite des Walhalla-Hotels direkt am Bahnhofsplatz. Hier erhalten Sie an 365 Tagen im Jahr medizinische Betreuung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten an den Wochenenden und Feiertagen.
Obschon Sie sich grundsätzlich ohne Anmeldung bei uns vorstellen können, bitten wir Sie zu Ihrem eigenen Schutz uns telefonisch oder via online Buchungsportal zu kontaktieren, um Ihnen möglichst kurze Wartezeiten zu ermöglichen.
Ihr Ärztliches Team direkt am Bahnhof St.Gallen
365 Tage im Jahr geöffnet,
auch ohne Voranmeldung
Buchen Sie einen Termin
oder kommen Sie ohne Voranmeldung vorbei
Telefon:
Adresse:
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
Samstag
Sonntag und Feiertage
Das Polipraxis Team in St. Gallen
Ihre Praxisassistenz
Frau E. Caluori
Frau A. Geci
Frau N. Gmünder
Frau A. Ramadani
Frau J. Schirmer
Frau L. Schnider-Amman
Frau D. Thaqi
Frau L. D'Ario
Herr D. Perelman
Ihr ärztliches Team
Dr. med. M. Cettuzzi
Dr. med. E. Neurauter
Prof. em. Dr. J. Osterwalder
Dr. med. A. Seemann
Dr. med. BA T. Stjepić
Dr. med. univ. M. Urban
Leistungen der Polipraxis Gruppe
Unsere Leistungen
Unsere Praxen in der Ostschweiz
Montag - Freitag
Samstag
Sonntag und Feiertage
Montag - Freitag
Samstag 2x/Monat
Montag - Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
13:00 bis 18:00 Uhr
Montag, Dienstag,
Donnerstag, Freitag
07:30 bis 12:00 Uhr
13:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch
07:30 bis 12:00 Uhr
13:30 bis 18:00 Uhr
Montag - Freitag
07:30 bis 12:00 Uhr
13:00 bis 18:00 Uhr
Montag - Freitag
Samstag 1x/2 Monate
Mehr Infos zur Polipraxis



© 2021 / POLIPRAXIS AG
Häufig gestellte Fragen / FAQ
+ Zu den Fragen im Zusammenhang mit Covid-19 >>
+ Zu den Fragen im Zusammenhang mit Covid-19 Impfung >>
Haben Sie sonstige Fragen?
Rufen Sie uns einfach an: 071 228 40 40
Informationen
Notfall / Spital / andere medizinische Dienstleistungen
-
Kantonsspital St. Gallen
-
Notfall Kantonsspital St. Gallen
-
Alterswohnsitz Bürgerspital
-
Die Dargebotene Hand (Tel 143)
-
Tox Info Swiss (Tel 145)
Beratungsstellen
-
Suchthilfe St. Gallen
-
Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität
-
AIDS-Hilfe Schweiz
-
Pro Senectute Beratung
Weitere Themen

Leistungen der Notfallpraxis Permanence St.Gallen
Akut- und Notfallmedizin
-
Allgemeine Medizin
-
Verletzungen der Weichteile und des Bewegungsapparates
-
Chirurgie
-
Digitales Röntgen
-
EKG und Lungenfunktionstest
-
Blut- und Urinuntersuchung
Hausarztmedizin
-
Ultraschalldiagnostik
-
Röntgendiagnostik
-
Labordiagnostik
-
Lungenfunktion
-
Sehtest
-
Fahreignungstest Strassenverkehr
-
Check-Up
-
Kleinchirurgie und Traumatologie
Orthopädie und Chirurgie
-
Prävention
-
Orthopädische Rheumatologie
-
Manuelle Therapie
-
Infiltrations- und Schmerztherapie
-
Ultraschalldiagnostik
-
Röntgendiagnostik
-
Labordiagnostik
Ultraschalldiagnostik
-
Gesamtes Abdomen inklusive Darmpathologie
-
Herniendiagnostik
-
Lunge, unter anderem Pneumonie, Pleuritis, Lungenembolie
-
Weichteile wie Sehnen, Muskeln und Differenzierung, Abszess / Cellulitis
-
Alle Gelenke und para-arikulären Strukturen
-
Gefässe: Tiefe und oberflächliche Arm- und Beinvenenthrombose
-
Interventionen: Punktionen und Infiltrationen von Gelenken, Abszessen und Bursitiden, insbesondere bei Bursitis subacromialis




Spiraldynamik
Am Spiraldynamik® Med Center St. Gallen arbeitet Herr Dr. Arndt Seemann mit spezialisierten Therapeut*innen zusammen.
Unsere Kernkompetenz ist die Diagnostik und Therapie von Problemen des Bewegungssystems die einer «nicht-operativen, funktionell-aktiven Therapie» zugänglich sind.
Nicht-operative Orthopädie auf dem neusten Stand der Wissenschaft –ideal für Menschen die selber aktiv zur Genesung beitragen wollen.
Spiraldynamik® ist eine Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper von Kopf bis Fuss.

Verkehrsmedizinische Kontrolluntersuchungen der Stufe 1 und 2
Stufe 1: Kontrolluntersuchung von > 70-jährigen Inhaber*innen eines Führerausweises.
Stufe 2: Kontrolluntersuchung von Bewerber*innen resp. Inhaber*innen eines Führerausweises der Kategorien C oder D oder der Unterkategorien C1 oder D 1 oder einer Bewilligung zum berufsmässigen Personentransport oder Untersuchungen von Verkehrsexpert*innen.
-
Sehtest
-
Gewicht, Grösse
-
Blutdruck, Puls
-
Div. Laborabklärungen aus Blut und Urin
-
EKG
-
Neurologische Untersuchung
-
Klinische Untersuchung
